Die Börse 2021 ist Geschichte. Wir hatten knapp 300 Velos auf dem Areal, davon wurde die Hälfte verkauft. Ein riesiges Kompliment und Dankeschön an alle Helfer*innen, den Werkhof und die Gemeinde Münsingen, der Kantonspolizei Bern, unserem Sponsor SLM und allen Verkäufer*innen und Besucher*innen. Den Käufer*innen wünschen wir viel Freude mit ihren neuen Rädern.
Ab sofort können Velos auf der Börsenwebseite registriert werden. Bitte registriert Euer Velo und nehmt den ausgedruckten Beleg mit. Es erleichtert und beschleunigt am Samstag die Annahme der Fahrräder https://provelomuensingen.ch/boerse. Pro Person können 5 Velos zum Kauf angeboten werden. Wer mehr Velos verkaufen möchte meldet sich per E-Mail und registriert sich als Händler.
Annahme Velos von 8.00 Uhr bis 10.00 Uhr. Kaufen von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Für Mitglieder mit Ausweis ab 11.00 Uhr. Jetzt Mitglied werden. Der Erwerb der Neumitgliedschaft vor Ort ist möglich. Hier der Börsenflyer als PDF mit Details.
Börsen Tipps von ProVelo Bern https://www.provelobern.ch/veloboerse/boersen-tipps-fuer-schnaeppchenjaegerinnen
Häufig gestellte Fragen
Pro Velo Bern Mitgliedschaft
Was kann ich tun, wenn ich meinen Mitgliederausweis verloren habe?
Du kannst dich mit einem gültigen Personalausweis (ID oder Pass) ausweisen und wirst dann aufgrund der Mitgliederliste frühzeitig zugelassen.
Wie kann ich kurzfristig Mitglied werden, um vom früheren Zugang zu profitieren?
Als interessiertes Neumitglied kannst du dich vor Ort ab ungefähr 8.45 Uhr einschreiben und den Mitgliederbeitrag bezahlen (Einzelmitgliedschaft (Fr. 60.-), Paare, Familien, WG's (Fr. 75.-), Nichtverdienende (Fr. 35.-), Firmen und Organisationen (ab Fr. 110.-)). Du profitierst dann ebenfalls vom frühzeitigen Einlass wie die anderen Mitglieder.
Kaufen
Auf was achten beim Velokauf?
Beachte die Börsentipps für SchnäppchenjägerInnen.
Kann ich an der Börse mit Karte bezahlen?
Ja, das kannst du. Postcard und Maestro werden von unseren Kartenterminals akzeptiert. Kreditkarten (Visa- und Mastercard) werden nicht akzeptiert.
Kann ich ein Velo für kurze Zeit reservieren lassen?
Nein, das geht nicht. Die Börse ist kurz, der Platz ist knapp und andere Leute wollen ebenfalls ein Schnäppchen machen.
Verkaufen
Wurde mein Velo verkauft?
Siehe provelomuensingen.ch/boerse
Was muss ich tun, wenn ich mein Velo verkaufen will?
Du registrierst dein Velo auf der Webseite provelomuensingen.ch/boerse (kurze Anleitung) und bringst den ausgedruckten Beleg mit dem Velo am Samstagmorgen zwischen 8 und 10 Uhr in den Werkhof beim Schloss. Bist du unsicher bezüglich des sinnvollen Preises, kannst du dich von HelferInnen der Pro Velo vor Ort beraten lassen. Ein Velo mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis wird eher verkauft. Wichtig: Bitte Ausweis mitbringen. Du wirst dich ausweisen müssen.
In welchem Zustand muss mein Velo sein, damit ich es verkaufen kann?
Das Velo muss in einem fahrtüchtigen Zustand sein. Nicht verkehrstaugliche Velos, die dem Sicherheitsaspekt nicht genügen, können von unserem Personal abgewiesen werden. Saubere Velos sprechen die Kundschaft eher an.
Wie komme ich zu meinem Geld, nachdem mein Velo verkauft wurde?
Du kannst unter provelomuensingen.ch/boerse mit der Quittungsnummer nachschauen, ob dein Velo verkauft worden ist. Wenn ja, kannst du den Verkaufserlös gegen Vorweisung des Beleges ab ca. 11 Uhr bis Börsenschluss bei der Auszahlungsstelle abholen. Wenn du beim Registrieren eine IBAN Nummer angibst wird dir der Betrag direkt überwiesen. Über nicht abgeholte Verkaufserlöse verfügt Pro Velo Bern.
Wie hoch ist die Provision?
Die Provision von Pro Velo Bern am Verkaufspreis beträgt rund 20%. Genau stehts in der Liste, die auch vor Ort verfügbar ist. Wenn du das Velo registrierst wird dir die Provision bei der Eingabe des Verkaufspreises angezeigt.
Was passiert, wenn mein Velo nicht verkauft wird?
Dann holst du dein Velo bis Börsenschluss gegen Vorweisung des Beleges ab. Pro unverkauftes Velo verrechnen wir beim Auschecken an der Kasse eine Einstellgebühr von CHF 5 für unsere Arbeit. Kindervelos sind von der Einstellgebühr befreit. Unseren Mitgliedern (mit Mitgliederausweis) schenken wir die Einstellgebühr. Über nicht abgeholte Velos verfügt Pro Velo Bern.
Velafrica
Was muss ich tun, wenn ich mein Velo nach Afrika spenden will?
Du bringst dein Velo am Samstag Vormittag in den Werkhof. Am Stand beim Eingang kannst du es direkt Velafrica spenden. Die gespendeten Velos werden in der Velowerkstatt vom Drahtesel wenn nötig repariert und zu Partnern in Afrika exportiert.
Kann ich mein Velo in erster Linie zu verkaufen versuchen und falls dies nicht klappt, es nach Afrika spenden?
Ja, das kannst du. Du gehst vor wie für den Verkauf. Beim registrieren des Velos vermerkst du deine Spende bei Nichtverkauf. Wichtig: Bitte Ausweis mitbringen. Du wirst dich ausweisen müssen. Findet dein Velo eineN KäuferIn, dann wirst du über den Verkauf informiert und du kannst das Geld bis 16:00 abholen. Wenn du eine IBAN angegeben hast wird dir das Geld überwiesen. Wird dein Velo bis Börsenende nicht verkauft, geht es als Spende direkt an "Velafrica".
Velo Flick- Aktion der Ortsgruppe Münsingen in Zusammenarbeit mit Gemeinde Münsingen am Samstag 24.10. 10-14 auf dem Schlossplatz (während dem Wochenmarkt) und Velo Licht- und Lichtflick- Aktion mit der Kantonspolizei am Donnerstag 5.11. 17:30-20 auf dem Bahnhofplatz. Kleine Reparaturen sind gratis, zudem verteilen wir Infomaterial und mit etwas Glück gibts noch diverse nützliche Licht- und Veloutensilien zu ergattern.
Kurskalender und Anmeldung
Kinderkurse Münsingen
Pro Velo bietet wie jedes Jahr auch dieses Jahr Kindervelofahrkurse in Münsingen an. Diese finden am Mittwoch, 26. Mai 2021, von 14 bis 17 Uhr statt. Für weitere Informationen und Anmeldung siehe www.provelobern.ch/aktivitaeten/velofahrkurse-fuer-kinder/kurskalender-und-anmeldung
Die Kosten betragen: CHF 40.- bis 2 Personen (1 Kind und 1 erwachsene Person); CHF 50.- ab 3 Personen. Mitglieder von Pro Velo erhalten eine massive Vergünstigung (20.-). Mitglied werden: www.provelobern.ch/ueber-uns/mitglied-werden
Kurs A "Sicheres Terrain"
Übungen im geschützten Raum. Wir vermitteln die elementaren Grundkenntnisse, vom Aufsteigen bis zum selbstsicheren Kurven. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.
Kurs B "Erste Ausfahrten"
Wir üben im geschützten Raum und auf Quartierstrassen. Im Mittelpunkt stehen die Regeln und das korrekte Verhalten im Verkehr. Vom Abstandhalten über das Zeichengeben bis zum richtigen Abbiegen. Für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung einer erwachsenen Person.
E-Bike-Kurse Münsingen
Neu bieten wir auch Velofahrkurse für E-Bikes an. Diese finden am 27. April und 12. Juni statt. Sie dauern 3,5 Stunden und kosten 75.- pro Person. Auch hier erhalten Mitglieder von Pro Velo eine massive Vergünstigung (20.-). Mitglied werden: www.provelobern.ch/ueber-uns/mitglied-werden. Die Gemeinde Münsingen unterstützt die Teilnahme an E-Bike-Kursen finanziell. Vielen Dank!
Anmeldung für E-Bike-Kurse: www.provelobern.ch/aktivitaeten/elektrovelo-kurse
Kursbeschreibung
Du lernst in Theorie und Praxis mit dem Elektrovelo sicher unterwegs zu sein. Zudem geben wir praktische Tipps für Wartung und Unterhalt, Sicherheit und Vertrauen.
Aus dem Inhalt:
-
Rechtliche Voraussetzungen zum Elektrovelo-Fahren
-
Fahrstile und Konflikte
-
Rechts fahren - Sicherheitsabstände
-
Links abbiegen; auch mehrspurig
-
Verhalten im Kreisel
-
Fahren im Schonraum, im Quartier und im Stadtverkehr
-
Tipps für Wartung und Unterhalt
Altersbeschränkung: E-Bike-Kurse sind für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Achtung: 14 - 16-jährige nur mit Mofa-Ausweis.
Am 11. September zeigten wir vor ca 30 Personen in Trimstein den Dokumentarfilm Bikes vs Cars.
Der Film ist eine Dokumentation über die Nutzung von Fahrrädern und Autos und die unterschiedliche Verteilung der Fortbewegungsmittel in der Welt. Dabei wird die globalen Krise rund um die Themen Klima und Ressourcenvergeudung betrachtet, darunter ganze Städte, die von Autos verschlungen werden. Das Fahrrad soll als Fahrzeug-Alternative dem schmutzigen Verkehrschaos entgegenwirken. Die Autoindustrie ist wiederum bemüht, ihre eigenen Interessen zu vertreten und investiert dafür jährlich Millionen in Werbung und Lobbyarbeit. In der Dokumentation kommen vor allem Aktivisten und Denker und zu Wort, die sich für Verbesserungen, vornehmlich in den Städten, einsetzen.